CropAnalyser – Teilflächen- und sortenspezifische Größen- und Ertragserfassung bei der Kartoffelernte

Mit dem CropAnalyser ist es möglich, während des Rodeprozesses Beimengen sowie das Größenspektrum der Kartoffeln und den daraus resultierenden Kartoffelertrag sorten- und teilflächenspezifisch zu erfassen.

Veröffentlicht am 26. September 2023 - von Kathrin Fühne

Mit dem CropAnalyser ist es möglich, während des Rodeprozesses Beimengen sowie das Größenspektrum der Kartoffeln und den daraus resultierenden Kartoffelertrag sorten- und teilflächenspezifisch zu erfassen.

Das System basiert auf dem Laserlichtschnittverfahren, bei dem der gesamte Produktfluss von einem Laser-Kamera-Aufbau, oberhalb des Bunkerbefüllbands, erfasst wird.

CropAnalyser.webp

Bild: Konzept des Sensor-Gehäuses auf dem Bunkerbefüllband eines selbstfahrenden Kartoffelvollernters.

Die gesammelten Daten werden automatisiert aufbereitet und dem Fahrer der Maschine sowie im Endkundenportal „myGRIMME“ live visualisiert. Mit der Anwendung „Fields“ hat der Anwender die Möglichkeit sich die Knollengrößenverteilung, den Ertrag sowie den Anteil an Beimengen feldbezogen in myGRIMME anzeigen zu lassen. Die Anwendung „Crops“ ermöglicht eine sortenspezifische Beurteilung der Parameter.

undefined.webp

Bild: myGRIMME Anwendung „Crops“: Teilflächenspezifische Anzeige der Knollengrößenverteilung in Abhängigkeit von der Sorte.

Mit Hilfe der Datenaustauschplattform „agrirouter“ können die Daten des CropAnalysers standardisiert an weiterführende Systeme, wie z.B. Farm Management Informationssysteme, übergeben werden.

In der Praxis bedeutet das, dass wichtige Informationen für die Disposition, Lagerung und Vermarktung von Kartoffeln sofort verfügbar sind. Dadurch können unnötige Fahrten zum Feld vermieden und die Planung von nachgelagerten Prozessen vereinfacht werden. Zudem kann der Anbauer, auf Basis der validen Datengrundlage, vom Pflanzen bis zur Ernte den Anbauerfolg von ackerbaulichen Maßnahmen und Sorten überprüfen. In den folgenden Jahren kann dadurch der Kartoffelanbau optimiert werden. Außerdem kann die Arbeitsbelastung für händische Ertrags-Beprobungen durch die automatische Erfassung des Ertrages und der Knollengröße reduziert werden.

Weiteres aus der GRIMME Welt

product
Product

myGRIMME: Neue Mehrwerte im Bereich Konnektivität und SmartView

Zur GRIMME Technica 2024 stellte GRIMME eine Reihe neuer digitaler Funktionen vor, die für zusätzlichen Bedienkomfort sorgen und den Dokumentationsaufwand reduzieren und erleichtern.

product
Agricultural technology

Die Einzelkornsämaschine MATRIX mit hydraulischer Druckunterstützung

Die im August 2024 neu vorgestellte Einzelkornsämaschine MATRIX wird um eine Variante mit hydraulischer Druckunterstützung und Fahrgassenmarkierung ergänzt.

product
Company

Die GRIMME Gruppe ehrt Jubilare und Rentner

48 Jubilare geehrt und 19 ehemalige Mitarbeiter in den Ruhestand verabschiedet.

product
Company

Über 5.500 Gäste auf der GRIMME Technica

Vom 3. bis 6. Dezember veranstaltete das Familienunternehmen die Kundenmesse GRIMME Technica am Stammsitz in Damme.

Alle anzeigen

Du möchtest keine Neuigkeiten mehr verpassen? Bleibe immer mit uns in Verbindung.

Melde Dich für unseren Newsletter an und bekomme die Neuigkeiten von GRIMME aus erster Hand.

Deine Email Adresse