Bild: Die PRIOS 440 als Beet-Variante kann sowohl in separierten als auch in vorgefrästen Beeten eingesetzt werden. (©GRIMME)

Die PRIOS 440 jetzt mit Beetfahrwerk

Zur Saison 2025 stellt GRIMME die neue Beet-Variante der PRIOS 440 vor.

Veröffentlicht am 16. August 2024 - von Christina Klöcker

Zur Saison 2025 stellt GRIMME die neue Beet-Variante der PRIOS 440 vor. Zwei Jahre nach der Vorstellung der PRIOS 440 wurde das Portfolio der 4-reihigen, gezogenen Legemaschine für das Anbauverfahren im Beet ergänzt.

PRIOS 440 Beet (01)_©GRIMME.webp

Bild: Die PRIOS 440 als Beet-Variante kann sowohl in separierten als auch in vorgefrästen Beeten eingesetzt werden. (©GRIMME)

 

Die von der PRIOS 440 bekannte modulare Bauweise ist auch in der Beet-Variante wiederzufinden. Durch die neue Achse ist nun ein großzügiger Lenkwinkel mit +/-30° Lenkeinschlag möglich, der für maximale Wendigkeit selbst auf engstem Raum sorgt. Dieses ist besonders vorteilhaft bei kleinen Vorgewenden. Trotz der Aussparungen im Bunker, hat dieser weiterhin ein Fassungsvermögen von 4 t. Die von der PRIOS 440 bekannte Hybriddammformeinrichtung, welche sich durch die maximale Flexibilität auszeichnet, ist ebenfalls in der Beet Variante verfügbar.

Getrennte Tiefenführung

Bei der PRIOS 440 Beet werden beide Beete unabhängig voneinander abgetastet und in der Tiefe geführt. Dadurch kann die Maschine auch bei Unebenheiten eine genaue Ablagetiefe der Knollen realisieren. Für die Abtastung der Tiefenführung wird pro Beet eine Schleifkufe eingesetzt. Hinter den Legeelementen wird darüber hinaus mittels Ultraschallsensor die Überdeckung der Knolle gemessen. 

Leitblech Düngerschaar_©GRIMME.webp

Bild: Durch den Beetteiler wird selbst bei unebenen Beeten ein voller Dammaufbau gewährleistet. (©GRIMME)

 

Vollständig Section Control fähig

Um Betriebsmittel einzusparen, können der Düngerstreuer, die Fassanlage sowie die Legeelemente getrennt voneinander und für jede Reihe einzeln über Section Control geschaltet werden (Einzelreihenschaltung mit „Multiboom-Funktion“). Dadurch können die Nährstoffeinträge in die Umwelt, insbesondere beim Anlegen von Fahrgassen oder beim Auspflanzen von Keilen, deutlich reduziert werden. Ein Pulverisieren des Düngers im Düngerbehälter wird durch die reihenspezifische Abschaltung der Dosierschnecke sowie der Rührwelle verhindert.

Optionale Ausstattungen

Um die Erde bestmöglich im Beet zu halten, können optional Leitbleche für die Düngerschare hinzugefügt werden. Des Weiteren ist ein Leermelder für den Düngerstreuer erhältlich. Durch die frühzeitige Warnung wird verhindert, dass Teile des Feldes unbeabsichtigt ungedüngt bleiben, was zu einer ungleichmäßigen Nährstoffverteilung führen könnte.

Weiteres aus der GRIMME Welt

product
Product

myGRIMME: Neue Mehrwerte im Bereich Konnektivität und SmartView

Zur GRIMME Technica 2024 stellte GRIMME eine Reihe neuer digitaler Funktionen vor, die für zusätzlichen Bedienkomfort sorgen und den Dokumentationsaufwand reduzieren und erleichtern.

product
Agricultural technology

Die Einzelkornsämaschine MATRIX mit hydraulischer Druckunterstützung

Die im August 2024 neu vorgestellte Einzelkornsämaschine MATRIX wird um eine Variante mit hydraulischer Druckunterstützung und Fahrgassenmarkierung ergänzt.

product
Company

Die GRIMME Gruppe ehrt Jubilare und Rentner

48 Jubilare geehrt und 19 ehemalige Mitarbeiter in den Ruhestand verabschiedet.

product
Company

Über 5.500 Gäste auf der GRIMME Technica

Vom 3. bis 6. Dezember veranstaltete das Familienunternehmen die Kundenmesse GRIMME Technica am Stammsitz in Damme.

Alle anzeigen

Du möchtest keine Neuigkeiten mehr verpassen? Bleibe immer mit uns in Verbindung.

Melde Dich für unseren Newsletter an und bekomme die Neuigkeiten von GRIMME aus erster Hand.

Deine Email Adresse