undefined undefined
Vertrieb
Veröffentlicht am 3. August 2023 - von Jürgen Feld
Zum siebten Mal zeichnete das niedersächsische Kultusministerium Betriebe für eine besonders verlässliche Ausbildung aus. Erstmalig ging dieser Preis in den Landkreis Vechta. Im Rahmen einer Feierstunde in Damme überreichte Ute Sandtvos vom Niedersächsischen Kultusministerium die Urkunde an die Ausbildungsverantwortlichen der GRIMME Landmaschinenfabrik.
Die Auszeichnung wird im Rahmen des Bündnisses für Duale Ausbildung vergeben und stellt die grundsätzliche Bedeutung der Ausbildung für die Gesellschaft in den Mittelpunkt. Die „Niedersächsische Auszeichnung für besonders verlässliche Ausbildung 2023“ erfolgt in den Kategorien Handwerk, Industrie und Handel, Land- und Hauswirtschaft sowie Pflege.
Das Ziel der Auszeichnung ist es, Ausbildungsbetriebe mit besonderer Leistung zu würdigen und somit die Ausbildung als attraktives Ziel in der Region zu stärken. Neben diversen Kriterien lag in diesem Jahr der Schwerpunkt vor allem auf gelungenen Beispielen im Umgang mit der Digitalisierung und den Transformationsprozessen.
Im Rahmen des umfangreichen Bewerbungsverfahrens beantworteten die Ausbildungsreferenten Anika Niehues und Johannes Rechtien im Vorfeld alle Fragen. Schwerpunkt war unter anderem das Lernmanagementsystem Moodle im gewerblichen Bereich sowie der Einbindung der Auszubildenden in Projekte, um die digitale Transformation voranzutreiben. Beispielsweise wurde eine Mitfahr-App für die Belegschaft programmiert, um Fahrkosten zu sparen und im Bereich der Nachhaltigkeit CO2 Emissionen zu reduzieren.
„Wir sind sehr stolz auf diese Auszeichnung und sehen diese als besondere Wertschätzung für die intensive Arbeit unseres Ausbildungsteams und der ganzen Belegschaft. Ausbildung wird bei GRIMME großgeschrieben“, so Christoph und Philipp Grimme bei der Urkundenübergabe.
Die neue, zweireihige EVO 260 folgt auf die SE 260 und zeichnet sich durch einen rein mechanischen oder vollhydraulischen Antrieb aller Siebbänder und Trenngeräte aus.
Die jüngste Generation der selbstfahrenden Rübenroder wurde hinsichtlich der Fahrerentlastung und Rübenschonung optimiert.
Teilflächen- und sortenspezifische Größen- und Ertragserfassung bei der Kartoffelernte.
Das „PowerHarvest-Konzept“ kombiniert ein patentiertes, in einer Kurvenbahn verlaufendes Siebband („Curved Conveyor“) mit neudimensionierten Hochleistungstrenngeräten.
Melde Dich für unseren Newsletter an und bekomme die Neuigkeiten von GRIMME aus erster Hand.