undefined undefined
Vertrieb
Weitere Informationen
Veröffentlicht am 28. September 2023 - von Kathrin Fühne
Mit dem CropAnalyser ist es möglich, während des Rodeprozesses Beimengen sowie das Größenspektrum der Kartoffeln und den daraus resultierenden Kartoffelertrag sorten- und teilflächenspezifisch zu erfassen.
Das System basiert auf dem Laserlichtschnittverfahren, bei dem der gesamte Produktfluss von einem Laser-Kamera-Aufbau, oberhalb des Bunkerbefüllbands, erfasst wird.
Bild: Konzept des Sensor-Gehäuses auf dem Bunkerbefüllband eines selbstfahrenden Kartoffelvollernters.
Die gesammelten Daten werden automatisiert aufbereitet und dem Fahrer der Maschine sowie im Endkundenportal „myGRIMME“ live visualisiert. Mit der Anwendung „Fields“ hat der Anwender die Möglichkeit sich die Knollengrößenverteilung, den Ertrag sowie den Anteil an Beimengen feldbezogen in myGRIMME anzeigen zu lassen. Die Anwendung „Crops“ ermöglicht eine sortenspezifische Beurteilung der Parameter.
Bild: myGRIMME Anwendung „Crops“: Teilflächenspezifische Anzeige der Knollengrößenverteilung in Abhängigkeit von der Sorte.
Mit Hilfe der Datenaustauschplattform „agrirouter“ können die Daten des CropAnalysers standardisiert an weiterführende Systeme, wie z.B. Farm Management Informationssysteme, übergeben werden.
In der Praxis bedeutet das, dass wichtige Informationen für die Disposition, Lagerung und Vermarktung von Kartoffeln sofort verfügbar sind. Dadurch können unnötige Fahrten zum Feld vermieden und die Planung von nachgelagerten Prozessen vereinfacht werden. Zudem kann der Anbauer, auf Basis der validen Datengrundlage, vom Pflanzen bis zur Ernte den Anbauerfolg von ackerbaulichen Maßnahmen und Sorten überprüfen. In den folgenden Jahren kann dadurch der Kartoffelanbau optimiert werden. Außerdem kann die Arbeitsbelastung für händische Ertrags-Beprobungen durch die automatische Erfassung des Ertrages und der Knollengröße reduziert werden.
Aufgrund eines Hackerangriffs kann es zu Einschränkungen bei Ersatzteil- und Maschinenlieferungen, dem myGRIMME-, Lieferanten-, Vertriebspartner- und Stellenportal sowie Internetseiten kommen.
20 nationale und internationale Fachjournalisten haben gewählt: die "Farm Machine of the year 2024" im Bereich Hackfruchttechnik ist die GRIMME EVO 290 mit ChangeSep.
Nach vierjähriger coronabedingter Zwangspause ging es vom 12. - 18. November 2023 nach Hannover. Auf 2.040 qm präsentierte GRIMME, ASA-LIFT und SPUDNIK die neusten Innovationen aus dem Bereich der Kartoffel-, Gemüse- und Rübentechnik.
Nach 2019 ist es endlich wieder so weit, die Landtechnikwelt trifft sich in Hannover. Unsere neuesten Innovationen findest Du am GRIMME Stand in der Halle 25 | Stand F10
Melde Dich für unseren Newsletter an und bekomme die Neuigkeiten von GRIMME aus erster Hand.